▪ Ausbau des Informationsangebots in übergreifenden Portalen wie der europäischen digitalen Bibliothek Europeana
Discuto is Loading your document from Drive
It can take a while depending on the size of the document..please wait
It can take a while depending on the size of the document..please wait
Dies kann etwas dauern und ist abhängig von der Größe des Dokuments...
Please do not close this window.
Das kann einige Zeit dauern - bitte verlassen Sie diese Seite nicht.
Status: Geschlossen
Sichtbarkeit: Öffentlich  
Autor: Digital Roadmap
Endet am: 31.03.2016
Die Online-Diskussion ist abgeschlossen. Vom 18. Februar bis 31. März 2016 konnten Bürgerinnen, Bürger und Organisationen an der Digital Roadmap Austria mitarbeiten. Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und Ihre wertvollen Beiträge zur Weiterentwicklung der Digital Roadmap Austria.
Jetzt geht es in die nächste Phase: Aufbauend auf den Beiträgen der Online-Konsultation wird die Digital Roadmap Austria fertig gestellt. Die Bewertung und Einarbeitung von Ergebnissen des Konsultationsprozesses spielt daher im weiteren Entstehungsprozess eine wichtige Rolle, an dessen Ende die Regierung die Digital Roadmap Austria, die digitale Strategie für die Republik Österreich, beschließen wird.
Die digitale Technik, die Anwendung der immer schnelllebiger werdenden Informations- und Kommunikationstechnologien einschließlich des Internets und neuer Kommunikationsmedien ermöglicht neue Geschäftsmodelle, neue Produkte und Dienstleistungen, wodurch neue Geschäftsmöglichkeiten entstehen. Auf der anderen Seite kann durch Digitalisierung die Effizienz erhöht werden: Geringerer Ressourceneinsatz – wie Energie oder Rohstoffe – und erhöhte Produktivität, was beides die Standortsituation verbessert.
Zur Nutzung der Potentiale der Digitalisierung arbeitet Österreich im Rahmen der Europäischen Union an einer Verbesserung der Regelwerke und an einer Beseitigung ungerechtfertigter Hürden, gerade für innovative Klein- und Kleinstunternehmen. Österreich wird bei der Mitgestaltung des digitalen Binnenmarktes besonderes Augenmerk auf den Faktor Mensch und die Einhaltung hoher Standards zur Sicherung einer größtmöglichen Lebensqualität legen. Es gilt den europäischen Binnenmarkt fit für das digitale Zeitalter zu machen und die grenzüberschreitende Nutzbarkeit von Waren und Dienstleistungen zu erhöhen. Die unterschiedlichen nationalen Märkte sollen auch digital zu einem gemeinsamen Markt zusammengeführt werden.
Wesentlich für die erfolgreiche Durchsetzung der Interessen Österreichs ist abgestimmtes Handeln und das gelungene Zusammenspiel auf europäischer Ebene, denn nur gemeinsam mit den europäischen Partnern im Binnenmarkt kann Österreich schlagfertig auf globaler Ebene agieren. Österreich tritt für die Festlegung wesentlicher Regelwerke und Standards auf europäischer Ebene und für ein starkes Auftreten Europas im internationalen Kontext ein. Die Attraktivität des Standorts Österreich hängt von zukunftsorientierten und in einen europäischen Zusammenhang eingebetteten Maßnahmen für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Beschäftigung ab.
Österreich verfolgt auf europäischer Ebene insbesondere die folgenden Zielsetzungen:
Sicherung des Qualitätsstandortes Österreich
Stärkung des Unternehmertums
Mehr Informationen
Inhalt
Am meisten diskutiert
Aktivste Benutzer
BenutzerIn | Komm. | Stimmen |
---|---|---|
Diskussi... | 143 | 0 |
pek | 130 | 218 |
jinxxpro... | 113 | 6 |
eest9 | 112 | 397 |
Internet... | 108 | 0 |
MacLemon | 72 | 264 |
Ihr Kommentar wird gespeichert
Haben Sie gewusst, dass man über Kommentare abstimmen kann? Sie können auch direkt auf Kommentare antworten!